Einleitung
Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina), auch bekannt als Gelbbeinige Hornisse, ist eine invasive Art, die sich seit ihrer versehentlichen Einführung im Jahr 2004 rasant in Frankreich und anderen europäischen Ländern ausgebreitet hat. Ursprünglich aus Asien stammend, hat ihre Präsenz zunehmende Besorgnis aufgrund ihrer Auswirkungen auf lokale Ökosysteme, die Imkerei und die Biodiversität hervorgerufen. Dieser Artikel untersucht die Biologie, das Verhalten, die ökologischen Auswirkungen der Asiatischen Hornisse sowie effektive Bekämpfungsmethoden zur Eindämmung ihrer Verbreitung.
Wie erkennt man eine Asiatische Hornisse?
Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) kann leicht mit anderen Hautflüglern wie der Europäischen Hornisse (Vespa crabro) oder bestimmten Wespenarten verwechselt werden. Allerdings gibt es einige markante Unterschiede, die eine genaue Identifizierung ermöglichen:
- Größe: Die Asiatische Hornisse misst zwischen 2,5 und 3 cm bei Arbeiterinnen und bis zu 3,5 cm bei der Königin, während die Europäische Hornisse etwas größer ist (bis zu 4 cm bei der Königin).
- Körperfarbe: Die Asiatische Hornisse hat einen vollständig schwarzen Thorax und einen braun-orangefarbenen Hinterleib mit einem breiten schwarzen Band und einer gelben Spitze. Im Gegensatz dazu hat die Europäische Hornisse einen gelben Hinterleib mit deutlichen schwarzen Streifen.
- Beine: Ein markantes Unterscheidungsmerkmal ist, dass die Asiatische Hornisse gelbe Beinspitzen hat, während die Europäische Hornisse durchgehend braune oder rötliche Beine aufweist.
- Kopf: Der Kopf der Asiatischen Hornisse ist schwarz mit einem orangefarbenen Gesicht, während der Kopf der Europäischen Hornisse heller mit einer gelblichen Färbung ist.
- Nest: Die Nester der Asiatischen Hornisse sind oft groß (bis zu 1 Meter im Durchmesser) und werden hoch in Bäumen (mehr als 10 Meter) gebaut, während die Europäische Hornisse meist in Hohlräumen (Baumlöchern, Dachböden, Wänden) nistet.
Im Gegensatz zu gemeinen Wespen, die kleiner (1 bis 1,5 cm) sind, mit einem schlankeren Körper und helleren gelb-schwarzen Farben, ist die Asiatische Hornisse massiver und dunkler.
Falls Unsicherheiten bei der Identifizierung bestehen, wird empfohlen, ein Foto zu machen und die Sichtung den lokalen Behörden oder spezialisierten Plattformen zu melden.

Habitat und Verbreitung
Die wahrscheinlichste Hypothese ist, dass die Asiatische Hornisse versehentlich durch den Handel mit asiatischer Keramik nach Frankreich eingeführt wurde. Seitdem hat sich die Art schnell im ganzen Land und in anderen europäischen Regionen verbreitet. Sie ist mittlerweile in den meisten französischen Departements vorhanden und setzt ihre Expansion in Richtung Norden und Osten Europas fort (Deutschland, Belgien, die Niederlande, die Schweiz…). Sie bevorzugt urbane, vorstädtische und ländliche Gebiete und baut ihre Nester an verschiedenen Orten, von Bäumen bis hin zu künstlichen Strukturen.
Seit 2016 ist Vespa velutina von der Europäischen Union als invasive gebietsfremde Art von besonderer Bedeutung gelistet.
Biologie und Lebenszyklus der Asiatischen Hornisse
Der Lebenszyklus der Asiatischen Hornisse folgt einem jährlichen Muster mit mehreren Schlüsselphasen:
- Überwinterung (Dezember bis Februar): Nur befruchtete Königinnen überleben den Winter, indem sie in geschützten Unterschlupfen in Diapause gehen. Im Frühjahr gründen sie neue Kolonien.
- Nestgründung (März bis April): Königinnen beginnen mit dem Bau eines kleinen Primärnests in geschützten Bereichen wie Hecken, Büschen oder künstlichen Strukturen. Sie legen die ersten Eier, aus denen Arbeiterinnen entstehen.
- Kolonieexpansion (Mai bis Juli): Arbeiterinnen übernehmen den Nestausbau und die Nahrungsversorgung. Die Kolonie kann in ein Sekundärnest umziehen, das oft hoch in Bäumen oder Gebäuden liegt.
- Intensive Beuteperiode (August bis Oktober): Die Nestpopulation erreicht ihren Höhepunkt mit Tausenden von Individuen. In dieser Zeit ist die Prädation auf Honigbienen und andere Insekten am höchsten.
- Reproduktion und Verbreitung (Oktober bis November): Neue Königinnen und Männchen werden produziert. Nach der Paarung suchen die neuen Königinnen nach Überwinterungsplätzen, während der Rest der Kolonie mit dem Winter stirbt.


Bekämpfungsmethoden gegen die Asiatische Hornisse
Mehrere Strategien werden zur Kontrolle der Populationen der Asiatischen Hornisse eingesetzt:
- Nestzerstörung: Die effektivste Methode ist die Beseitigung aktiver Nester zwischen März und November. Diese Operation muss von geschultem Fachpersonal mit speziellen Werkzeugen durchgeführt werden, darunter Teleskopstangen, die den Zugang zu hohen Nestern ermöglichen.
- Selektive Fängung im Frühjahr: Das Fangen gründender Königinnen kann helfen, die Bildung neuer Kolonien zu reduzieren.
- Schutz von Bienenstöcken: Imker können ihre Bienenstöcke durch Schutznetze oder elektrische Harfen schützen, um Angriffe durch Hornissen zu verhindern.
- Bewusstseinsbildung und Koordination: Eine effektive Bekämpfung erfordert Zusammenarbeit zwischen lokalen Behörden, Imkern und der Öffentlichkeit.

Fazit
Die Asiatische Hornisse stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Biodiversität, die Imkerei und europäische Ökosysteme dar. Eine umfassende Kenntnis ihrer Biologie und ihres Verhaltens ist entscheidend, um wirksame Managementstrategien zu entwickeln.